Logo - Wilken Gourmet

Datenschutz


Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Daten sind für uns die Grundlage dafür, einen ausgezeichneten Service zu leisten. Unser wichtigstes Kapital ist aber das Vertrauen unserer Kunden. Der Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten hat deshalb bei uns höchste Priorität. Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Ferner ist es uns wichtig, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den Leistungen, die wir unter dieser oder anderen Webseiten oder Apps, die diese Datenschutzerklärung einbinden, anbieten.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen – Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

Der Verantwortliche (im Folgenden als „wir“ bezeichnet) im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden als „DS-GVO“ bezeichnet) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Wilken Holding GmbH | Hörvelsinger Weg 29-31 | 89081 Ulm | Deutschland Telefon +49 731 9650 0 | E-Mail w(at)wilken.de | Web www.wilken.de

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz oder betreffend der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden uns bemühen, Ihre Fragen so rasch wie möglich zu beantworten und Ihre Anregungen umzusetzen.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Gerne können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Wilken Holding GmbH – Datenschutzbeauftragter – | Hörvelsinger Weg 29-31 | 89081 Ulm | Deutschland und per E-Mail datenschutz(at)wilken.de

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sowie die Dauer der Speicherung – Welche Daten sammeln wir und warum?

Im Folgenden informieren wir Sie über die verschiedenen Zwecke, zu denen wir personenbezogene Daten verarbeiten, auf welcher Rechtsgrundlage eine solche Verarbeitung jeweils erfolgt und wie lange wir die Daten dabei speichern.

Allgemeines zur Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO). Darunter fallen Informationen wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Postanschrift oder Ihre Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden, wie z. B. die Anzahl der Nutzer einer Internetpräsenz, fallen nicht hierunter.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine Webseite oder per E-Mail mitteilen (z. B. Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse), werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person, die uns über unsere Website mitgeteilt worden sind, werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten bis zu 10 Jahre betragen.

Datenverarbeitungen bei allgemeiner Nutzung unserer Internetseite und unserer Leistungen

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Wir möchten gerne Ihre Wünsche und Interessen besser verstehen können und Ihnen einen optimalen Service bieten. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir automatisiert Daten und Informationen des aufrufenden Gerätes und speichern diese Daten und Informationen in den Logfiles des Servers, z. B. Ihre IP-Adresse und setzen Cookies sowie andere Internettechnologien (nachfolgend als „automatisierte Verfahren“ bezeichnet) ein, mit deren Hilfe sich allgemeine Informationen über die Besucher unserer Website und deren Interessen gewinnen lassen. Nachstehend erläutern wir, welche Technologien eingesetzt und welche Art von Informationen damit gesammelt werden. Darüber hinaus werden persönliche Daten nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese von sich aus angeben, beispielsweise im Rahmen einer Anmeldung zu Veranstaltungen oder Seminaren, einer Umfrage, einer Bestellung von Newslettern, einer Onlinebewerbung oder zur Durchführung eines Vertrags. Sie werden in den jeweiligen Eingabe- und Kontaktformularen über die Zwecke der Erhebung der dort erhobenen Daten informiert.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den verwendeten Browsertyp und die verwendete Version

(2) Das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem des Nutzers

(3) Der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems des Nutzers

(4) Die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des Nutzers

(5) Das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite

(6) Die Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

(7) Die Webseiten, die vom zugreifenden System des Nutzers über unsere Website angesteuert und aufgerufen werden

(8) Sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen

Die IP-Adresse wird während der Verbindung benötigt, um die Inhalte unserer Webseiten an Ihren Browser zu übertragen.

IP-Adressen werden des Weiteren zur geographischen Analyse von Funktionsstörungen und für die Verwaltung der Webseite verwendet. Ferner verwenden wir IP-Adressen und gegebenenfalls andere Informationen, die Sie uns auf dieser Website oder bei anderer Gelegenheit zur Verfügung gestellt haben, wie z. B. wilken.de-Benutzerdaten oder einen Campaign-Code, um zu erfahren, welche Webseiten aus unserem Angebot aufgerufen werden und welche Themen unsere Besucher interessieren. Die gewonnenen Erkenntnisse nutzen wir, um Ihnen ein optimiertes Informationsangebot zu unseren Produkten und Services bieten zu können. Wir erfassen solche Daten grundsätzlich nur in anonymisierter Form und werden diese nicht ohne Einverständnis eines registrierten Nutzers mit dessen Profil verknüpfen. Bei einem Besuch unserer Website wird standardmäßig nur der Domainname erfasst. Wir registrieren IP-Adressen (und andere technische Informationen wie z. B. den Browsertyp) auch wenn Sie eine Click-to-Chat- oder Click-to-Call-Sitzung starten – beispielsweise um Sie für eine Sitzung zuzulassen, um die Darstellung auf Ihren Browser abzustimmen oder aus Qualitätssicherungs- gründen. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden wir Sie jedoch nicht näher über die IP-Adresse identifizieren. Wir erfassen dabei nur Daten in Verbindung mit Ihrem Besuch auf unserer Website.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die folgende Speicherung der IP-Adresse ist ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse im Hinblick auf die Übermittlung der IP-Adresse liegt darin, dass diese zur Anzeige der Inhalte der Website erforderlich ist; ohne Übermittlung der IP-Adresse ist eine Anzeige der Webseite nicht möglich. Das berechtigte Interesse an der begrenzten Speicherung sind unsere Sicherheitsinteressen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Optimierung von Such- und Empfehlungsfunktionen

Wir können auch Informationen zu Ihrem Nutzungsverhalten auf unseren Webseiten zur Erstellung von statistischen Modellen speichern, um so unsere Website nutzergerechter zu gestalten und insbesondere die Funktion zur Suche zu optimieren. Dabei speichern wir in pseudonymisierter Form (das heißt, dass aus dieser alleine aus dem statistischen Modell heraus ein Personenbezug nicht mehr hergestellt werden kann) auch Ihre IP-Adresse, um automatisierte Zugriffe (Bots) auf unsere Website bei der Erstellung der statistischen Modelle auszuschließen.

Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Funktionalität des statistischen Modells sicherzustellen, um unsere Dienste zu verbessern.

Die IP-Adresse wird nach einem Jahr gelöscht.

Newsletter und Nachrichten zu ähnlichen Diensten

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter und Nachrichten zu ähnlichen Diensten zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Wir fragen folgende Daten in der Eingabemaske ab:

(1) Anrede (2) Vorname (3) Nachname (4) Unternehmen (5) E-Mail-Adresse

Sie können diese mit Ausnahme der obligatorischen Daten (Anrede, Nachname und aktiver E-Mail-Adresse) jedoch offen lassen. Die obligatorischen Daten erkennen Sie an dem jeweiligen Sternchen. Im Übrigen ist das Hinterlegen von persönlichen Daten vollkommen optional und freiwillig. Wenn Sie sich für einen Newsletter registrieren, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse zum Versand des jeweiligen Newsletters und Nachrichten zu ähnlichen Themen, in dem wir Sie regelmäßig zu interessanten Themen informieren. Um Ihre ordnungsgemäße Anmeldung zum Newsletter sicherzustellen, das heißt, um unautorisierte Anmeldungen im Namen Dritter zu verhindern, werden wir Ihnen nach Ihrer erstmaligen Anmeldung zum Newsletter im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren eine Bestätigungs- und Autorisierungs-E-Mail senden, in der wir um Bestätigung der Registrierung durch Anklicken des enthaltenen Links bitten. Sollten Sie in Ihrem E-Mail-Programm den Bestätigungslink nicht aktivieren können, kopieren Sie diesen bitte in die Adresszeile Ihres verwendeten Internet Browsers und bestätigen Sie so Ihre Anmeldung. Die Anmeldung wird dabei erst durch die Aktivierung gültig.

Mit der Aktivierung über den angegebenen Link erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung erhobenen Daten für an Sie gerichtete Werbung über Softwareprodukte und IT-Dienstleistungen (z. B. Informationen über Produkte, Veranstaltungen und Aktionen) sowie zu Zwecken der Marktforschung ausschließlich von uns und den mit uns verbundenen Unternehmen im Sinne der §§ 15 ff. AktG verarbeitete und genutzt werden dürfen. Zu den mit uns verbundenen Unternehmen der Wilken Software Group zählen die Wilken GmbH, die Wilken Rechenzentrum GmbH, die Wilken Entire GmbH, die Wilken AG, die Wilken Gourmet GmbH, die Wilken PRO GmbH und die Wilken IT-Services GmbH. Die Unternehmen der Wilken Software Group finden Sie auf der Webseite des Impressums auf dieser Website unter https://www.wilken-gourmet.de/impressum/.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang mit der Datenverarbeitung eine Weitergabe der erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, nämlich die vorgenannten Unternehmen der Wilken Software Group. Eine Weitergabe an andere Dritte bzw. nicht an der Leistungserbringung beteiligte Dritte, erfolgt nicht und wenn dies doch erforderlich sein sollte, holen wird hierzu vorab Ihre Einwilligung ein.

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

(1) IP-Adresse des aufrufenden Rechners

(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und u.a. auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Die Erhebung Ihrer Anrede und des Nachnamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, Ihnen Nachrichten zu ähnlichen Themen zukommen zu lassen sowie einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zum Newsletter speichern wir außerdem Ihre IP-Adresse und Datum sowie Uhrzeit der Anmeldung und der Bestätigung, damit wir zu einem späteren Zeitpunkt die Anmeldung nachvollziehen und beweisen können. Rechtsgrundlage für diese Speicherung ist ein berechtigtes Interesse im Sinne Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse die Nachweismöglichkeit der Anmeldung ist.

Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse und die sonstigen obligatorischen Daten, um Ihnen den Newsletter zu senden, bis Sie sich abmelden oder wir das Senden des Newsletters an Sie beenden. Im Übrigen können wir Ihnen per E-Mail Nachrichten zu Wilken-Diensten senden, die denen ähnlich sind, die Sie bereits nutzen.

Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, nämlich die Verfolgung unserer Geschäftsinteressen.

Zur statistischen Auswertung der von uns versandten E-Mails enthalten diese sogenannte Zählpixel. Dies ist eine in die in HTML formatierte Email eingebettete Miniaturgrafik, mit deren Hilfe wir erkennen können, ob und wann Sie eine E-Mail geöffnet haben und welche in der E-Mail befindlichen Links aufgerufen wurden. Dabei wird auch Ihre IP-Adresse an unsere Server übermittelt. Jedoch speichern wir diese nicht und auch keine anderen personenbezogenen Daten.

Rechtsgrundlage für Nutzung dieser Zählpixel ist ein berechtigtes Interesse im Sinne Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Auswertung und Optimierung unserer Newsletter besteht.

Sie können jederzeit sämtlichen Arten von Newslettern von uns widersprechen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen des gewählten Kommunikationsmediums (d.h. bspw. die Kosten Ihres Internetproviders oder bei Zusendung per Post das Briefporto) entstehen.

Das Abonnement des Newsletters kann durch Sie jederzeit beendet werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link zur Abmeldung vom Newsletter oder Sie nutzen zur Abmeldung oder Änderung Ihrer Daten folgende E-Mail-Adresse wissenswert(at)wilken.de. Sie können Ihren Widerspruch auch schriftlich an unsere genannten Kontaktadressen richten. Durch den Widerspruch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

Sollten Sie Ihre Einwilligung nicht geben oder später widersprechen, werden wir und die mit uns verbundenen Unternehmen der Wilken Software Group Ihre personenbezogenen Daten ab diesem Zeitpunkt nicht mehr verwenden.

 
Werbewidersprüche

Erhalten wir von Ihnen einen Widerspruch gegen Werbezwecke, können wir Ihre personenbezogenen Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, Faxnummer, Emailadresse) in eine Sperrliste aufnehmen, mit deren Hilfe wir sicherstellen, dass wir Ihnen keine unerwünschte Werbung mehr übermitteln.

Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse im Sinne Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse darin besteht, dass wir unseren Pflichten aus Ihrem Werbewiderspruch nachkommen können.

Die Daten werden für diesen Zweck solange gespeichert, bis Sie den Werbewiderspruch ausdrücklich schriftlich widerrufen.

E-Mail-Kontakt

Eine Kontaktaufnahme mit uns ist über die auf unserer Website bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten und unsere Antwort gespeichert. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, werden wir mit Ihnen nur per E-Mail in Kontakt treten. Wir werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten nicht an Dritte außerhalb der zuständigen Einheiten und Bereiche der Unternehmen der Wilken Software Group weitergeben.

Die in diesem Zusammenhang freiwillig an uns übermittelten personenbezogenen Daten dienen uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Je nach den Einstellungen Ihres E-Mail-Programms werden möglichweise automatisch Informationen an uns übermittelt, wenn Sie eine E-Mail an uns senden. Sollten Sie sich auf unseren Webseiten für Dienste von Drittanbietern anmelden, dürfen wir jedoch die zur Erbringung dieser Dienste erforderlichen Daten aus Ihrer Registrierung bei wilken.de weitergeben, gegebenenfalls auch Ihre E-Mail-Adresse.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Umfragen

Von Zeit zu Zeit veranstaltet Wilken Marktforschungsumfragen. Im Rahmen dieser Umfragen werden wir keine personenbezogenen Daten erheben. Jedoch können wir am Ende der Umfrage anbieten, dass Sie die Umfrageergebnisse nach der Auswertung erhalten oder an einem Gewinnspiel teilnehmen. Für die Übersendung der Umfrageergebnisse können Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben und wir werden diese ausschließlich zur Versendung der Umfrageergebnisse verwenden. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben und wir werden diese ausschließlich zu dem Zweck des Gewinnspiels nutzen, um Sie im Gewinnfalle zu informieren. Insbesondere werden wir Ihre E-Mail-Adresse vollständig unabhängig von Ihren Antworten zu der Umfrage speichern.

Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Wir speichern Ihre Emailadresse zu diesem Zweck bis zur Beendigung des Gewinnspiels.

Einschaltung von Auftragsverarbeitern für das Hosting und die Sicherheit, administrative, Fehlerbehebungs- und Supportleistungen

Zur Erbringung unserer Leistungen nutzen wir Auftragsverarbeiter, die wir im Folgenden aufführen. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Auftragsverarbeiter ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Verfolgung unserer Geschäftszwecke, insbesondere zur Erbringung der im Übrigen in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Leistungen. Ein entgegenstehendes Interesse ist nicht ersichtlich, weil wir mit den jeweiligen Auftragnehmern einen Vertrag nach Art. 28 DS-GVO abgeschlossen haben.

Hosting

Für Zwecke des Hostings unserer Website und Back-Up Leistungen nutzen wir Auftragsverarbeiter, so dass personenbezogene Daten, die auf unserer Website gespeichert werden, an diese Auftragsverarbeiter übermittelt werden.

Dieser Auftragsverarbeiter ist die Wilken Rechenzentrum GmbH, Hörvelsinger Weg 29-31, 89081 Ulm. Die Daten werden ausschließlich in der EU verarbeitet. Dieser Auftragsverarbeiter wird personenbezogene Daten für die Dauer speichern, wie die Daten auf Basis der in dieser Datenschutzerklärung definierten Zwecke auf unseren Webseiten gespeichert werden.

Administrative, Fehlerbehebungs- und Supportleistungen

Für administrative, Fehlerbehebungs- und Supportleistungen nutzen wir ebenfalls die Wilken Rechenzentrum GmbH, die somit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben kann. Grundsätzlich findet eine Speicherung personenbezogener Daten durch die Wilken Rechenzentrum GmbH nicht statt. Lediglich in Ausnahmefällen erfolgt eine solche, beispielsweise, wenn dies im Zusammenhang mit der Behebung technischer Probleme erforderlich sein sollte. In diesen Fällen erfolgt eine Speicherung nur im Umfang und für die Dauer wie dies erforderlich ist.

Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, nämlich die Verfolgung unserer Geschäftszwecke im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verfahren. Ein entgegenstehendes Interesse ist nicht ersichtlich, insbesondere, weil wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit der Wilken Rechenzentrum GmbH abgeschlossen haben.

Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Diese Website benutzt Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion). Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Webanalyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Webanalysedienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Webanalyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA, („Google“). Wir verwenden für die Webanalyse über Google Analytics den Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse Ihres Internetanschlusses von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Website aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Durch jeden Aufruf einer der Webseiten dieser Website, auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird Ihr Internetbrowser automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Ihrer IP-Adresse, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Website durch Sie, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Website werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort durch Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Websitenutzung, in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google widersprechen und verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Add-On herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu Ihren Besuchen von Webseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird Ihr System zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch Sie eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch Sie oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:

Google Analytics deaktivieren

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter dem Link https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar. Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.

Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten

Wir nutzen Auftragsverarbeiter, wie im Einzelnen bei den jeweiligen Verarbeitungszwecken oben (insbesondere unter „Einschaltung von Auftragsverarbeitern für das Hosting und die Websitesicherheit, administrative, Fehlerbehebungs- und Supportleistungen“ und bei „Cookies und Technologien, die wir über Drittanbieter nutzen“) angegeben. Diese können daher, wie dort jeweils beschrieben, Empfänger personenbezogener Daten sein.

Im Übrigen können wir Daten auch im Rahmen Ihrer Einwilligung oder eines mit Ihnen bestehenden Vertrages Dritten übermitteln oder bereitstellen, wie oben (insbesondere unter „Bewerbungsformular) beschrieben, so dass diese, wie beschrieben, Empfänger sein können.

Bei der zulässigen Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte beschränken wir uns auf diejenigen Informationen, die zur Erbringung der jeweiligen Dienstleistungen nötig sind. Der jeweilige Drittanbieter darf diese personenbezogenen Daten ausschließlich zur Erbringung der angeforderten Dienstleistung oder der Durchführung der notwendigen Transaktion verwenden. Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre vorherige gesonderte Einwilligung zum Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung weitergegeben, veräußert oder sonst Dritten zur Verfügung gestellt. Wir können daneben gezwungen sein, Ihre personenbezogenen Daten und zugehörige Informationen auf gerichtliche oder behördliche Anordnung offenzulegen. Ebenso behalten wir uns vor, Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche zu verwenden. In Übereinstimmung mit geltendem Recht behalten wir uns die Speicherung und Weitergabe personenbezogener und anderer Daten zur Aufdeckung und Bekämpfung illegaler Handlungen und Betrugsversuche vor. Beim Besuch unserer Website können Sie auf Inhalte oder Funktionen von Drittanbietern weitergeleitet werden, die sich außerhalb unserer Domäne befinden – etwa bei Preisausschreiben oder Seminaren. Werden dort Informationen ausschließlich für uns erfasst, finden Sie dort auch den entsprechenden Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Ansonsten verweisen diese Websites Dritter auf die Datenschutzerklärung des jeweiligen Betreibers der Website. Wir erwarten jedoch von allen unseren Geschäfts- und Servicepartnern, dass diese sich bei der Verarbeitung von Daten an den gesetzlichen Vorschriften orientieren.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.

Sie haben das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur erhalten. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern sie nichts anderes angeben.

Das Recht auf Erhalt der Kopie darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen und das Recht auf Auskunft besteht nicht, soweit durch die Auskunft Informationen offenbart würden, die nach einer Rechtsvorschrift oder ihrem Wesen nach, insbesondere wegen der überwiegenden berechtigten Interessen eines Dritten, geheim gehalten werden müssen.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.

Recht auf Löschung
Löschungspflicht

Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Information an Dritte

Haben wir die die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt „Löschungspflicht“ genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten dann die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgt, dieser zu widersprechen.

Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung Statistikzwecke notwendig ist.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder lit. g DS-GVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.

Aktualisierung der Datenschutzerklärung; Zweckänderung

Soweit wir neue Produkte oder Leistungen einführen, Internet-Verfahren ändern oder wenn sich die Internet- und EDV-Sicherheitstechnik weiterentwickelt, behalten wir uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern oder zu ergänzen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie jeweils an dieser Stelle oder einer anderen entsprechenden, leicht auffindbaren Stelle unserer Webseite oder App. Daher sollten Sie diese Website regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand der Datenschutzerklärung zu informieren.

Eine nachträgliche Änderung des Verwendungszwecks unterliegt Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, es sei denn, die Änderung ist anderweitig durch geltende Rechtsvorschriften legitimiert. Wenn wir beabsichtigen, Ihre Daten für andere Zwecke zu verarbeiten, also jene für die sie erhoben wurden, teilen wir Ihnen dies unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen im Voraus mit.

Sicherheitshinweis

Allgemein gilt das Internet als unsicheres Medium. Im Vergleich z. B. zur Telefonleitung kann eine Übermittlung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) durch unberechtigte Dritte leichter abgehört, aufgezeichnet oder sogar verändert werden. Um die Vertraulichkeit der Kommunikation mit Ihnen zu gewährleisten, setzen wir bei manchen Webseiten Verschlüsselungstechniken im SSL-Format (Secure Socket Layer) nach dem aktuellen Stand der Technik ein. Nach dem aktuellen Wissensstand ist die damit mögliche 128-Bit-Verschlüsselung als sicher anzusehen. Dieses Sicherheitsniveau erreichen alle neueren Browser. Gegebenenfalls sollten Sie Ihren Browser hierzu aktualisieren. Ansonsten empfehlen wir zu Ihrem Schutz, bei vertraulichen Informationen den Postweg zu verwenden.

Stand: 19. September 2018

Kontaktieren Sie uns

Silvia Dukek

Serviceleiterin

Jetzt E-Mail schreiben

Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen.

Wir informieren Sie regelmäßig über besondere Menüs, anstehende Events und andere Neuigkeiten.


Newsletter abonnieren
Logo - Wilken Gourmet
Newsletter Bildnachweis Nutzungsbedingungen AGB Datenschutz Impressum